Zusammenfassung
Ziel: In der apparativen Diagnostik dient die Einführung von Standards der Qualitätssicherung.
Das Breast Imaging-Reporting and Data System (BI-RADSTM) des American College of Radiology standardisiert den Sprachgebrauch in der Befundbeschreibung,
die Befundbewertung und die resultierenden Empfehlungen in der Mammographie. Unser
Interesse galt der Frage, inwieweit dieses System der Kategorisierung von Screening-Mammographien
der Frau übertragbar ist auf klinische Mammographien des Mannes. Begrenzen Anatomie
und Physiologie der männlichen Brustdrüse im Vergleich zur weiblichen die Übertragbarkeit
mammographischer Evaluationskriterien?
Methoden: Von 160 retrospektiv durch 4 unterschiedlich erfahrene Untersucher evaluierten klinischen
Mammographien des Mannes konnten 36 Fälle mit histologischen Befunden korreliert werden.
Letztere bilden das dieser Studie zugrunde liegende Kollektiv. Hierunter fanden sich
typischerweise überwiegend Gynäkomastien, aber auch 4 invasiv duktale Karzinome, 1
Leiomyosarkom und 1 duktales Carcinoma in situ.
Ergebnisse: Durch Klassifikation nach BI-RADSTM (3rd Edition 1998) ließen sich alle Fälle invasiver Malignität in die Klassen 4 und 5
einordnen unabhängig vom Grad der Erfahrenheit des Untersuchers.
Schlussfolgerung: Die BI-RADSTM-Klassifikation ist auf die Bewertung von klinischen Mammographien des Mannes übertragbar.
Kenntnisse geschlechtsspezifischer Charakteristika in der Bildgebung erhöhen die Spezifität
bei gleichbleibend hoher Sensitivität.
Abstract
Aim: The implementation of diagnostic standards enhances quality assurance. The American
College of Radiology's Breast Imaging-Reporting and Data System (BI-RADSTM) is intended to standardize terminology in the mammography report, the assessment
of the findings, and the recommendation af action to be taken. The purpose of this
study was to assess the value of the standardized system for clinically apparent male
breast tumors. Do the special male anatomy and physiology limit the applicability
of an evaluation system designed for female screening mammograms?
Methods: 4 investigators with different degrees of experience retrospectively evaluated 160
male mammograms. Our study was based on the 36 cases which could be correlated to
histopathological findings: gynecomastia in the majority of cases, but also 4 invasive
ductal carcinoma, 1 leiomyosarcoma and 1 ductal carcinoma in situ.
Results: Assessment of the mammograms by BI-RADSTM (3rd Edition 1998) correctly placed all cases of malignancy into categories 4 and 5 without
respect to the investigators's level of experience.
Conclusion: Therefore, we conclude that the BI-RADSTM-classification can successfully be used to classify male mammograms with a high positive
predictive value for malignancy. Knowledge of gender-specific imaging characteristics
increases the specificity at a constant high level of sensitivity.
Schlüsselwörter:
BI-RADS - Mammographie - Männer - Gynäkomastie - Mammakarzinom
Key words:
BI-RADS - Mammography - Male - Gynecomastia - Breast cancer